Communicative Styles
Win-Win (Gewinner-Gewinner)
- Parent Category: Leadership
- In: Communicative Styles
- Hits: 369
Win-Win (Gewinner-Gewinner) besagt, beide Seiten, in diesem Fall die Diskutanten, profitieren. Eine Zwiegesprächsführung, die eine Win-Win-situation ermöglicht, ist insbesondere eine Sache, der sich ein Entscheider stellen sollte. Sie verlangt eine
Kontingenztheorien
- Parent Category: Leadership
- In: Communicative Styles
- Hits: 372
Zwischen den so benannten Kontingenztheorien (von: contingency) ist Situatives Führen eine der prominentesten Leitungstheorien. Situatives Führen umfasst, dass der Managementerfolg auch abhängig ist von den Umständen und dem Umkreis
Die Managementtheorien
- Parent Category: Leadership
- In: Communicative Styles
- Hits: 373
Zusammen mit den so geheißenen Kontingenztheorien (von: contingency) ist Situatives Führen eine der vertrautesten Managementtheorien. Situatives Führen umfasst, dass der Leitungserfolg ebenso abhängig ist von den Rahmenbedingungen und dem Umfeld in dem sich der Leiter und dessen Mitwirkende sich befinden.
Aufgaben- und Personenausrichtung
- Parent Category: Leadership
- In: Communicative Styles
- Hits: 372
In Anlehnung an Robert R. Blake und Jane Mouton (managerial grid) kann man Leadershipstile nach zwei andersartigen Dimensionen voneinander distinguieren. Die eine Dimension: Aufgabenausrichtung, und die zweite: Personenausrichtung.
Aufgabenorientierung
Anwendung von Feedback im Austauschprozess
- Parent Category: Leadership
- In: Communicative Styles
- Hits: 373
Die essentiellen Nützlichkeiten der Anwendung von Feedback im Verständigungsprozess sind:
Sie klärt Missverständnisse